Trenton, 8. Juli 1900 - New York City, 12. Februar 1959
"Die Zeit ist die Leinwand für Musik, viel mehr als die Ebenen der Tonalität, Atonalität oder gar keiner Tonalität".
George Antheil, 1950
George Antheil schuf 1925 mit dem Ballet mécanique - "Ballet pour Instruments Mécaniques et Percussion" - ein aussergewöhnliches Werk für 16 Pianolas und Schlagzeugensemble, welches bei der Uraufführung in Paris für einen riesigen Skandal sorgte. Der "Bad Boy of Music" schrieb sein ganzes Leben immer wieder für Klavier. Ein faszinierendes Dokument ist seine eigene Aufnahme seiner "Valentine Waltzes" aus dem Jahre 1949. Dies ist die einzige erhaltene Klaviereinspielung des Komponisten selber.
Hier geht es zu den PIANOVERSAL Hörtipps mit Musik von George Antheil.
PIANOVERSAL Hörtipps: George Antheil
Interview mit George Antheil über sein Leben als Komponist und Pianist
spotify_Antheil_Interview
(aus dem Album "Antheil plays Antheil", 2000, Label: Other Minds)
Valentine Waltzes (1949)
George Antheil, Klavier
Spotiy_Antheil_plays_Antheil
(aus dem Album "Antheil plays Antheil", 2000, Label: Other Minds)
Ballet Mécanique (1923-25; rev. 1952-52)
vimeo_Livingston_balletmécanique_Antheil
Video: der Pianist Guy Livingston spricht über das Ballet Mécanique
Ballet Mécanique (1923-25; rev. 1952-52)
youtube_ballet_mécanique
Ictus Ensemble; 1924. Edited version. Opéra de Lille, December 2012, Georges-Elie Octors (cond.) Rosenblatt, De Cock, Bernat : xylophones | Quadruple bass drum : Gerrit Nulens; MIDI files and recommendations by Paul Lehrman
Alle Informationen über die komplexe Geschichte des Ballet Mécanique sind hier auf der von Paul D. Lehrman betreuten Webseite zu finden:
http://www.antheil.org
Jazz-Sonata (1923)
soundcloud_antheil_jazz_sonata
Keith Kirchhoff, Klavier (live recording)
Antheils Werke mit Klavier sind im PIANOVERSALRegister eingetragen.
George Antheil: composer of the week Nr.7 / Februar 2018